Wochenendkurs „Blockaden lösen“

Anmeldung zum Kurs und/oder zur osteopathischen Behandlung eines Pferdes durch Selina Dörling bitte direkt über das Kontaktformular oder telefonisch 0381-77089171

Der Kurs möchte Pferd und Reiter gleichermaßen ansprechen und setzt bei mentalen und körperlichen Blockaden an. Damit Pferd und vor allem Mensch sich auch Zeit für sich nehmen können, ist der Kurs durchgängig vor Ort geplant. Ohne Fahrstress und Ablenkung durch Alltagsgeschehen, dafür in entspannter Atmosphäre mit Rundumversorgung.

Das erwartet euch an diesem Wochenende:

– Selbsterfahrung/Kompetenztraining durch das Pferd (nicht nur das eigene) mit Antje Kopplow – Bewusstwerden körpersprachlicher Blockaden zwischen Mensch und Pferd (http://pferde-und-paedagogik.de/)

Gerade bei dem eigenen Pferd haben sich bei uns schon feste Verhaltensmuster etabliert, welche kaum mehr hinterfragt werden. Das Training soll eigene Kompetenzen aufdecken, aber auch dazu anregen, sensibler auf die eigene Körpersprache zu achten. Einige „Beziehungsblockaden“ zwischen Pferd und Mensch können so schneller aufgedeckt und positiv aufgelöst werden.

Für mehr Motivation bei der Arbeit und auch ein verbessertes Partnerverhältnis zwischen Mensch und Pferd können verschiedene Übungen aus dem Bereich der Bodenarbeit, Zirzensik und Freiarbeit helfen.

– klassische Reitausbildung mit Jenny Stracke – Lösen von körperlichen Blockaden bei Pferd (und Reiter) durch sinnvolle Gymnastizierung nach klassischen Grundsätzen (http://www.viechzeug.net)

Entspannung spielt in allen klassischen Reitweisen eine große Rolle – bei der FN heißt es „Losgelassenheit“, in der französischen Reitkunst „Leichtigkeit“. Nichtsdestotrotz sieht man leider viel zu oft verbissen wirkende Reiter auf nervösen verkrampften Pferden, denen genau diese Leichtigkeit schwer fällt. Genau an diesem Punkt setzte ich an.

Mein Ziel ist es ein harmonisches Pferd-Mensch Duo zu bilden und eine unverkrampfte gelassene, entspannte Basis zu erarbeiten, auf welcher alles andere aufgebaut werden kann – vom gemütlichen Ausritt bis zur „Hohen Schule“.

Entspannung ist die Grundlage für solch eine Harmonie. Und Entspannung muss auf unterschiedlichen Ebenen wirken – sei es im Muskel, der ohne Entspannung nicht aufgebaut werden kann, im Gehirn welches ohne Pausen machtlos ist oder in der Beziehung zwischen Pferd und Mensch die höchst empfindlich reagiert auf jede Form von Stress

– zusätzlich oder auch einzeln möglich – Osteopathie am Pferd mit Selina Dörling – Aufspüren und Beseitigen von tiefsitzenden Ursachen für körperliche Blockaden des Pferdes (http://www.pferdeosteopathie-sd.de)