Kurs klassische und französische Reitkunst

Klassische und französische Reitkunst

mit Petra Labentz

Zu meiner Person:

Mein Name ist Petra Labentz (ehem. Wieben) Geb. 1965

Reiterlicher Werdegang:

1989 Bronzenes Reitabzeichen Kl. III

2000 Silbernes Dressurabzeichen Kl. II

Danach viele Turnier-Starts bis zur Klasse M-Dressur.

Selbständige Reitlehrerin ab 1998 vielen Bereichen (Dressur bis zur Klasse S, Springen bis zur Klasse MA, Mounted Games, zirzensische Lektionen etc.). Mein Tätigkeitsgebiet war der Gro ßraum Lübeck und das Herzogtum Lauenburg.

Ab 1999 wurde ich vom Unterricht durch Helmut und Johannes Beck-Broichsitter, (Pferdewirtschaftsmeister der Lippizaner 4-Sterne Reitschule (FN) Johannenhof in Heist, mit engen Verbindungen zur Wiener Hofreitschule) in der klassischen Reiterei geprägt.

Aufgrund der dort gewonnenen Erfahrungen und Eindrücke habe ich mich entschieden, den klassischen Weg zu gehen. Einen Weg, bei dem es nur um die Partnerschaft mit dem Pferd, die gemeinsame Freude und Gesundheit geht. Alles ohne Erfolgs- und Präsentationsdruck.

Hierauf folgten Einladungen zum Schaureiten bzw. Teilnahmen an Barockpferde-Turnieren.

2004 erhielt ich die Ehre beim französischen Reitmeister Philippe Karl (Ehem. Reitmeister der Cadre Noir von Saumur) an der dreijährigen Reitlehrer-Ausbildung in der Kunst der „Ecole de Legerèté“ unterwiesen zu werden. Wegen gesundheitlichen Gründen meines Pferdes, mit dem ich den Kurs begonnen hatte, habe ich ich die Prüfung in einem Teilbereich (von 7) nicht bestanden.

Die Lehre in der klassischen französischen Reitkunst basiert auf den Schriften der alten Reitmeister und umfasste neben der Dressurausbildung auch Unterrichtseinheiten in den folgenden Kategorien: Springen, Arbeit an der Hand, Arbeit an der Longe, Physiologie und Psychologie von Pferd und Reiter, Didaktik und Pädagogik.

Ziel meiner Arbeit ist ein zufriedenes Pferd, das auf kleinste fast unsichtbare Hilfen reagiert, so dass eine völlige Harmonie zwischen Reiter und Pferd entsteht.

Das Praktizieren der Rollkur, das Verwenden von Hilfszügeln und zu eng verschnallte Reithalfter lehne ich strikt ab.

Korrekturen werden von mir ausgiebig erklärt und mit theoretischen Ausführungen ergänzt, die genau zur Reitsituation der Teilnehmer passen. Grundsätzlich reite ich die Pferde der Kursteilnehmer auch selbst, um mir ein Gefühl über das jeweilige Pferd zu verschaffen und um nach einem Lösungsweg zu schauen, der für das jeweilige Pferd hilfreich ist. Für den Reiter ist dann die Korrektur leichter nachvollziehbar und er kann den Lösungsweg gleich im Anschluss ausprobieren.

Der Kurs ist für alle Rassen, jede Reitweise und jede Ausbildungsstufe von Pferd und Reiter offen. Die Lehrgangsinhalte werden dem Kursteilnehmern individuell angepasst.

Beispiele für möglicher Lehrgangsinhalte: Lektionen korrekt reiten, Leichtigkeit an Hand und Bein verfeinern, Arbeit a. d. Hand a. Trense und Kandare…..

Ziel für alle: Mobilisierung von Maul, Genick, Hals und Vor- und Hinterhand, der Verbesserung von Balance und Gleichgewicht. Pferd und Reiter erlernen physiologisch sinnvolle Bewegungs- und Gymnastizierungsmuster.

(weitere Informationen unter www.andalusierhof.de)

Datum: 6.-7. April 2019,  21.- 22. September 2019

Ort: Andalusierhof Zeez, Zum Denkmal 38, 18258 Zeez

Kosten: Kursgebühr 200,-€

Box pro Nacht 20,-€ (inkl. Heu, Stroh)

Anlagennutzung (Halle, Reitplatz, Seminarraum, Getränke für die beiden Tage) 20,-€

Verpflegung und Übernachtung auf dem Hof sind nach Absprache möglich

Ablauf des Kurses:

Jeder Kursteilnehmer arbeitet an den 2 Tagen in insgesamt 4 Einheiten im Einzelunterricht an seinen gewünschten Inhalten.

Zu Beginn des Kurses am Samstag gibt es eine theoretische Einheit für alle, in der Petra ihre Arbeit genauer vorstellt, erklärt und praktisch demonstriert.

Die erste Arbeitseinheit beinhaltet zunächst eine Bestandsaufnahme des Leistungsstandes des Pferdes und der Ziele des Reiters, es werden dann gemeinsam die Inhalte der weiteren Arbeit festgelegt und es wird begonnen, daran zu arbeiten (Dauer ca. 40 Minuten). Die weiteren 3 Einheiten dauern dann jeweils ca. 30 Minuten.

Zeitplan bei 6 Teilnehmern:

Sa: Beginn 9.00 Uhr – 9.45 Uhr Vorstellen und Demonstration der Arbeit, Kennenlernen

10.00 Uhr – 14.30 Uhr erste Einheit, 15.30 – 19.00 zweite Einheit

So: Beginn 9.00 – 12.30 dritte Einheit, 13.30 – 17.00 Uhr vierte Einheit, Abschlussrunde + Auswertung

Anmeldungen an Antje Kopplow, Mail: antje.kopplow@andalusierhof.de 0178-4020471

2 Kommentare zu “Kurs klassische und französische Reitkunst

  1. Ich habe an dem Kurs mit meinem Pony teilgenommen und bin zufrieden und mit einem positiven Gefühl aus dem Wochenende gegangen. Ich war im Vorfeld etwas skeptisch, da ich mit der klassisch-französischen Reitkunst und deren Ansätzen (Reiten mit hoher Hand, etc.) nicht nur positive Erfahrungen gemacht habe. Bei einem Gespräch im Vorfeld hat Petra mir einen Teil dieser Skepsis genommen.
    Im Gespräch und in der Arbeit mit Petra und meinem Pony hat sie mich an dem Punkt abgeholt, an dem ich reiterlich stehe und auf diesen Punkt schrittweise aufgebaut. Dabei nimmt sie sich sehr viel Zeit zum kennenlernen und geht dann sehr individuell auf Pferd und Reiter ein. Theorie und Erläuterungen bringt sie verständlich rüber und verknüpft es sofort mit der praktischen Arbeit am und auf dem Pferd. Korrektur von Pferd und Reiter erfolgten bei mir sehr sachlich, prägnant und verständlich – und vor allem angemessen.
    Besonders hervorheben möchte ich nochmal, dass Petra mich und mein Pony genau auf unserem Level abgeholt hat und punktgenau auf uns eingegangen ist. Ich hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, dass mir eine Reitweise oder eine bestimmte Methode aufgezwängt werden soll, im Gegenteil: Nicht nur beim gemeinsamen Mittagessen (Sehr lecker, Danke Henning!) wurde angeregt über Reitweisen und -methoden und deren Vor- und Nachteile dieser diskutiert und z.T. durchaus kritisch betrachtet.
    Als Zuschauer bei den anderen Teilnehmern bestätigte sich meine Meinung, dass sie sehr individuell auf die Pferd-Reiter-Paare eingeht. Das sehe ich als große Stärke und wünsche mir das auch bei einigen weiteren Trainern.
    Während des gesamten Kurses herrschte eine angenehme und wertschätzende Atmosphäre, auch unter den Zuschauern.
    Mein Pony und ich gehen gestärkt und hoch motiviert aus diesem Lehrgang und arbeiten fleißig mit dem neuen Input weiter an uns. Ich freue mich auf eine weitere Zusammenarbeit mit Petra – vielen Dank für den Kurs!

  2. Mir hat der Kurs bei Petra sehr gut gefallen und lege diesen jedem Reiter ans Herz. Stärken und Schwächen bei Reiter sowie Pferd wurden von Petra analysiert und absolut verständliche Lösungswege aufgezeigt. Vielen Dank an Antje, Mama Fröhlich und Henning für die liebevolle Gastfreundschaft und das Wohlfühlambiente. Es war ein rundum gelungenes Wochenende. Ich bin begeistert 😉

Deine Meinung?